Inhaltsverzeichnis meiner Diplomarbeit
"Zukunftsmarkt Online-Lernen - Optionen im Internet für Weiterbildungsträgern"1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Aufbau der Arbeit2 Grundlagen des Internet-Engagement für einen Weiterbildungsträger
2.1 Das Internet
2.1.1 Entstehung und Verbreitung des Internet
2.1.2 Online-Nutzerstruktur
2.1.3 Technologien und Dienste im Internet
2.2 Online-Marketing und Electronic Commerce
2.2.1Begriffsabgrenzung
2.2.2 Markt- und Transaktionsbereiche des Electronic Commerce
2.3 Weiterbildung
2.3.1 Definition und Einordnung in das Bildungswesen
2.3.2 Der Weiterbildungsmarkt
2.3.3 Online-Lernen
2.3.4 Online-Lernen – Marktpotential und Prognosen
2.4 Interaktive Nutzungsmöglichkeiten im Internet für Weiterbildungsträger
2.4.1 Homepage als Basis des Internetauftrittes
2.4.2 Marketingforschung im Internet
2.4.3 Einsatz von Internet-Diensten im Marketing-Mix
2.4.4 Online-Lernen als Dienstleistung
2.5 Kosten und Erlösmodelle
2.6 Rechtliche Grundlagen für ein Angebot im Internet
2.7 Technologische und organisationsbezogene Erfolgsfaktoren
2.7.1 Technische Voraussetzungen
2.7.2 Organisatorische Strukturen
2.7.3 Zahlungsverkehr im Internet
2.7.4 Datensicherheit und Datenschutz im Internet3 Entwicklung eines netzbasierten Kursangebotes
3.1 Bedarfsanalyse
3.1.1 Personalentwicklung als Ansatzpunkt für Bildungsangebote
3.1.2 Zielgruppenanalyse
3.2 Didaktisch-methodische Grundlagen der Weiterbildung
3.2.1 Begriffsdefinition
3.2.2 Lernmodelle in der Weiterbildung
3.2.2.1 Unterricht und Unterweisung
3.2.2.2 Fernunterricht
3.2.2.3 Computer-Based-Training
3.2.2.4 Lernstatt
3.2.3 Lernparadigmen
3.3 Online-Lernen als neue Weiterbildungsform
3.3.1 Lernmodelle des Online-Lernens
3.3.1.1 Konstruktivismus
3.3.1.2 Lernhilfe durch Instruktion
3.3.1.3 Lernzirkel
3.3.1.4 Fünf-K-Konzept des Online-Lernens
3.3.2 Lernszenarien des Online-Lernens
3.3.2.1 Open Distance Learning
3.3.2.2 Teletutoring
3.3.2.3 Teleteaching
3.4 Lehr- und Lernplanung des Online-Lernens
3.4.1 Lehrender und Lerngruppe
3.4.2 Lernziele
3.4.3 Lerninhalte
3.5 Lernorganisation
3.5.1 Mediales Design
3.5.2 Methodisches Design
3.5.3 Lernort
3.5.4 Lernkontrolle
3.6 Hard- und Software für multimediales Lernen
3.7 Chancen und Risiken des Online-Lernens4 Marketing-Ziele und strategische Optionen
4.1 Zielprogramm
4.2 Zielgruppenbestimmung
4.3 Strategische Optionen
4.3.1 Marktfeldstrategien
4.3.2 Marktstimulierungsstrategien
4.3.3 Marktparzellierungsstrategien
4.3.4 Marktarealstrategie5 Operatives Marketing
5.1 Teilbereiche des Marketing im Dienstleistungsbereich
5.2 Customer-Relationship-Management
5.3 Das Internet als Instrument
5.3.1 Einordnung in die Systematik des operativen Marketings
5.3.2 Analyse der Beziehung zu den Marketing-Instrumenten
5.4 Web-Design
5.4.1 Domain
5.4.2 Entwicklung von Internetseiten
5.4.3 Elemente einer Homepage
5.4.4 Messung der Werbewirkung
5.5 Leistungspolitik
5.5.1 Entwicklung der Dienstleistung
5.5.2 Qualitätsmanagement als Wettbewerbsfaktor
5.5.3 Servicepolitik als Wettbewerbsvorteil
5.6 Distributionspolitik
5.7 Kontrahierungspolitik
5.7.1 Preispolitische Strategien
5.7.2 Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
5.8 Kommunikationspolitik
5.8.1 Kommunikationspolitische Strategien im Internet
5.8.2 Ausgewählte Instrumente der Kommunikationspolitik
5.8.3.1 Werbung im Internet
5.8.3.2 Direktmarketing mit Newsletter und Mailinglisten
5.8.3.3 Verkaufsförderung über das Internet
5.8.3.4 Public Relations im Internet
5.8.3.5 Komplementärer Instrumenteneinsatz zum Internet-Engagement6 Abschließende Würdigung
6.1 Fazit und Ausblick
6.2 Handlungsempfehlungen
[Zur Homepage] [Kontakt]